Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: [das] Possessiv oder Possessivum;[1] aus dem Lateinischen entlehnt[2]) sind besitzanzeigende Wörter. Es gibt verschiedene konkurrierende Terminologien:

  • In der traditionellen Grammatik sind die Begriffe Possessiv(um) und Possessivpronomen (auch: besitzanzeigendes Fürwort) gleichbedeutend, und es wird unterschieden zwischen substantivischen Possessivpronomina bzw. substantivischen Possessiva (beispielsweise seines in das ist seines) und adjektivischen Possessivpronomina bzw. adjektivischen Possessiva (beispielsweise sein in sein Haus).[3]
  • In der modernen Linguistik wird Possessivpronomen auch in einem engeren Sinne verwendet und bezeichnet dann nur Wörter wie seines (in: das ist seines), aber nicht Wörter wie sein (in: sein Haus). Letztere werden dann Possessivartikel (auch: Possessivbegleiter oder Possessivdeterminanten, Possessivdeterminative) genannt.
  1. Possessiva, PossessivumDuden, Bibliographisches Institut, 2016
  2. PossessivumDWDS (abgerufen am 6. Dezember 2016.)
  3. Nadine Eichler: Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern: Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus. Narr Verlag, 2011, S. 157 und S. 163. Zitat: „Das Spanische unterscheidet adjektivische und substantivische Possessivpronomina. […] Im Deutschen werden ebenfalls zwei Typen von Possessivpronomina unterschieden: adjektivisch gebrauchte und substantivisch gebrauchte Possessivpronomina.“

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search